126 Top-Heurige gibt es derzeit in Niederösterreich, rund 500 Weine haben die qualitätsgeprüften Betriebe bei der NÖ Landesweinprämierung 2013 zur Bewertung eingereicht. Nun wurden die erfolgreichsten Teilnehmer in 7 niederösterreichischen Weinbaugebieten ermittelt und bei der NÖ Weingala am 29. Mai 2013 in Poysdorf mit einem Sonderpreis ausgezeichnet.
„Für Top-Heurige reicht es nicht aus, zwei, drei Qualitätsweine auf der Karte zu haben. Der Winzer muss die Qualität seiner Weine auch regelmäßig bei Wettbewerben unter Beweis stellen“, betont Josef Pleil, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich und Präsident des Österreichischen Weinbauverbandes.
Folgende Betriebe wurden ausgezeichnet:
Weinbaugebiet Kamptal
Heuriger Waldschütz, Obernholzer Kellergasse, www.waldschuetz.at
Weinbaugebiet Kremstal
Heuriger Müller, Krustetten, www.weingutmueller.at
Weinbaugebiet Thermenregion (2 Gewinner ex aequo)
Winzerhof Landauer-Gisperg, Tattendorf, www.winzerhof.eu
Spätrot Heuriger Gebeshuber, Gumpoldskirchen, www.heuriger-spaetrot.com
Weinbaugebiet Traisental
Heuriger im Weingarten Schöller, Traismauer, www.weinschoeller.at
Weinbaugebiet Wachau
Heuriger Familie Siedler, Mautern, www.siedler.cc
Weinbaugebiet Wagram
Heuriger Mayer-Hörmann, Feuersbrunn, www.veltliner.at
Weinbaugebiet Weinviertel
Heuriger Schüttkastenstüberl Urban, Wullersdorf, www.weinbau-urban.com
5 gute Gründe für einen Besuch beim niederösterreichischen Top-Heurigen
Ausgezeichnete und geprüfte Qualität mit mehr als 50 Qualitätskriterien und jährlichen Mystery Checks
Prämierte Weine und Moste aus eigener Produktion
Saisonale Schmankerl aus der Region
Vielfältige Speisenauswahl von traditionell bis vegetarisch und kreativ-leicht
Fachkundige, individuelle Betreuung durch die Heurigenfamilie garantiert durch jährlich verpflichtende Qualitäts-Schulung
Rückfragen zum Qualitätsprogramm „Top-Heuriger“ bitte an: DI Christine Haghofer, Tel.: 05 0259 26501, 0664/60 259 26501, office@top-heuriger.at
Foto (LK NÖ/Marschik), Personen am Foto: Die Preisträger mit Stephan Pernkopf, Josef Pleil, Hermann Schultes und Franz Backknecht.