Ab Hof-Verkauf: nach telefonischer Vereinbarung Nach Vereinbarung in der Saison (Gänse zu Martini, Enten im Mai)
Produkte
Produkte vom Geflügel » Weidegänse und Enten
Felle/Wolle/Federn » Federn
Daunendecken
Öle » Walnussöl
Allgemeine Informationen
Hoch über dem schönen Lavanttal, am südlichen Hang der Saualpe, liegt das kleine Bergdorf Pölling. Unser auf Urlaub am Bauernhof und Direktvermarktung von Gänsen und Enten ausgerichteter Betrieb befindet sich in einer hervorragenden Lage und bietet einen atemberaubenden Ausblick, von den Steineralpen bis zu der Soboth. Am Südhang der Saualpe gelegen, auf einer Bergwiese mit vielen frischen Gräsern, Blumen und Kräutern werden die Lavanttaler Weidegänse und Frühlingsenten des Lindlhofs im Freien gehalten. Das beliebte „Federvieh“ wächst am Hof artgerecht und naturnah auf und erhält rein regionales Getreide aus der Region Lavanttal. Zudem füttern wir ausschließlich gentechnikfrei und verzichten auf tierisch-chemische Zusätze sowie Dünge-und Spritzmittel. Bei der Aufzucht ist es uns ein Anliegen, dass unsere Tiere täglich frisches Stroh erhalten und ausreichend Auslauf auf der Wiese genießen können. Durch die tiergerechte Haltung erzeugen wir beste Qualität, die sich schmecken lässt, denn Qualität ist kein Zufall! Die genüsslichen Köstlichkeiten sind in der Gastronomie aber auch direkt am Hof verfügbar.
Bei diesen Adressen haben Sie die Gelegenheit garantiert bäuerliche Lebensmittel
zu erhalten. Die Auswahl an regionalen Schmankerln ist vielfältig und reicht von Brot, Eiern,
Fleischerzeugnissen und Milchprodukten über Obst, Gemüse und Kräutern bis hin zu Honig, Säften und Edelbränden.
Auch die Einkaufsmöglichkeiten sind abwechslungsreich: Ab-Hof-Verkauf, Hofläden, Bauernmärkte, Bauernecken und
Bauernregale im Supermarkt. Garantiert ein Erlebnis ist der Einkauf am Bauernhof!
Urlaub am Bauernhof-Betriebe haben das attraktivste qualitätsgeprüfte
Ferienangebot von Bauernhöfen aus allen Regionen Österreichs. Als Spezialisten für Urlaub und
für die bäuerliche Welt vermitteln die GastgeberInnen die Begehrlichkeit des bäuerlichen Lebens,
die Arbeit, ihre Kultur und die Vielfalt der Regionen.