Geschenke Gerne stellen wir für Sie nach Ihren individuellen Wünschen Geschenkkörbe und Geschenkkartons zusammen.
Saft » Traubensaft
Wein » Weißweine, Rotweine und Schilcher Morillon (Chardonnay)
Weißburgunder (Pinot Blanc)
Müller Thurgau (Rivaner)
Zweigelt - und natürlich den Schilcher, der unsere Region so bekannt gemacht hat.
Schaumwein » Frizzante
Allgemeine Informationen
Genießen Sie bei uns uriges, familiäres Ambiente in unserem "Ausgezeichneten Buschenschank" - inmitten sanfter Hügel des weststeirischen Schilcherlandes. Entspannen Sie sich bei einem Glas Wein aus eigener Produktion und einer liebevoll zubereiteten Jause. Wir legen größten Wert auf gute Qualität - überzeugen Sie sich selbst davon!
Wer den einmaligen Zauber des weststeirischen Schilcherlandes entdecken und ein paar Genießertage in unserem kleinen Paradies verbringen möchte, dem stehen 5 liebevoll eingerichtete originale Steirische Winzerzimmer zur Verfügung.
Sie erreichen uns am besten über die Südautobahn: Von der Abfahrt Lieboch über Schlieb rechts nach St. Stefan ob Stainz. Im Ortsgebiet bei der Kirche rechts abbiegen - weiter bis zum Autohaus Toyota Hecher, danach links abbiegen - fahren Sie die Straße entlang bis nach Langegg. Ca. 50 Meter nach Ortsbeginn rechts abbiegen und danach gleich wieder links zum Buschenschank Seiner. Besuchen Sie auch unsere Homepage!
Bei diesen Adressen haben Sie die Gelegenheit garantiert bäuerliche Lebensmittel
zu erhalten. Die Auswahl an regionalen Schmankerln ist vielfältig und reicht von Brot, Eiern,
Fleischerzeugnissen und Milchprodukten über Obst, Gemüse und Kräutern bis hin zu Honig, Säften und Edelbränden.
Auch die Einkaufsmöglichkeiten sind abwechslungsreich: Ab-Hof-Verkauf, Hofläden, Bauernmärkte, Bauernecken und
Bauernregale im Supermarkt. Garantiert ein Erlebnis ist der Einkauf am Bauernhof!
Urlaub am Bauernhof-Betriebe haben das attraktivste qualitätsgeprüfte
Ferienangebot von Bauernhöfen aus allen Regionen Österreichs. Als Spezialisten für Urlaub und
für die bäuerliche Welt vermitteln die GastgeberInnen die Begehrlichkeit des bäuerlichen Lebens,
die Arbeit, ihre Kultur und die Vielfalt der Regionen.