Saft » klare und naturtrübe Apfelsäfte, klarer Birnensaft
Getränke » Apfelwein/Apfelmost
Obstprodukte » Dörrobst (Apfelringe in 4 Sorten und Apfelecken), Apfelgelee, Mostgelee, Dörrapfelschokolade
Prämierungen
"Goldene Birne, Wieselburg" im Jahr 2021
Auszeichnung: "Gold"
Produktbezeichnung: "Rote Apfelringe im Zartbitter-Schokomantel"
"Goldene Birne, Wieselburg" im Jahr 2020
Auszeichnung: "Goldene Birne"
Produktbezeichnung: "Gala Apfelringe extra dünn mit Schale"
"Goldene Birne, Wieselburg" im Jahr 2017
Auszeichnung: "Silber"
Produktbezeichnung: "Gold Apfelringe ohne Schale"
"Goldene Birne, Wieselburg" im Jahr 2017
Auszeichnung: "Silber"
Produktbezeichnung: "Gala Apfelringe mit Schale"
"Goldene Birne, Wieselburg" im Jahr 2016
Auszeichnung: "Gold"
Produktbezeichnung: "Apfelsaft naturtrüb"
"Goldene Birne, Wieselburg" im Jahr 2016
Auszeichnung: "Gold"
Produktbezeichnung: "Apfelsaft kristallklar"
Allgemeine Informationen
Die Besonderheiten bei Stroblobst liegen vor allem in der Ertragsreduktion der Obstanlage zugunsten eines besseren Geschmackes der Äpfel.
Verwendung von optimal ausgereiften Rohmaterialien, eine rasche und sorgfältige Verarbeitung, nach exklusiven Rezepten hergestellt und innovative Ideen in der Verpackung sowie die Möglichkeit einer individuellen Etikettengestaltung für Firmengeschenke, Hochzeiten, sowie private Anlässe.
Bei diesen Adressen haben Sie die Gelegenheit garantiert bäuerliche Lebensmittel
zu erhalten. Die Auswahl an regionalen Schmankerln ist vielfältig und reicht von Brot, Eiern,
Fleischerzeugnissen und Milchprodukten über Obst, Gemüse und Kräutern bis hin zu Honig, Säften und Edelbränden.
Auch die Einkaufsmöglichkeiten sind abwechslungsreich: Ab-Hof-Verkauf, Hofläden, Bauernmärkte, Bauernecken und
Bauernregale im Supermarkt. Garantiert ein Erlebnis ist der Einkauf am Bauernhof!
Urlaub am Bauernhof-Betriebe haben das attraktivste qualitätsgeprüfte
Ferienangebot von Bauernhöfen aus allen Regionen Österreichs. Als Spezialisten für Urlaub und
für die bäuerliche Welt vermitteln die GastgeberInnen die Begehrlichkeit des bäuerlichen Lebens,
die Arbeit, ihre Kultur und die Vielfalt der Regionen.