Produkte von der Kuh Milch roh und past., Topfen, Natur- und Fruchtjoghurt, Käsebällchen in Öl eingelegt, Weichkäse in Öl eingelegt
Kartoffeln
Allgemeine Informationen
Unser Biohof findet sich mitten im niederösterreichischen Waldviertel, im kleinen Ort Bernschlag.
Seit 1986 wird der Betrieb organisch-biologisch bewirtschaftet. 2014 hat Georg Marksteiner den Biohof von seinen Eltern Anna und Ernst übernommen.
Wir möchten, dass unsere 28 Milchkühe der Rasse Fleckvieh und die eigene Nachzucht mit circa 20 Kalbinnen eine möglichst artgerechte Haltungs- und Fütterungsform erfahren. Deswegen wurde bereits seit 2007 auf die Fütterung von Silage verzichtet und seit 2014 wurde kein einziges Kalb mehr enthornt.
Zur Heilung und Prävention von Rinderkrankheiten werden vorrangig Methoden aus der Homöopathie eingesetzt.
Seit April 2018 ist unser Betrieb biologisch-dynamisch und anerkanntes Demeter-Mitglied.
Aus Richtung Wien:
Wien - Horn - Göpfritz/Wild - Allentsteig - Richtung Zwettl - 5 km bis Bernschlag /
Aus Richtung Melk und Ybbs:
Pöggstall/Würnsdorf - Ottenschlag - Zwettl - Richtung Vitis - nach Zwettl Richtung Allentsteig - Gr. Kainraths - 2 km bis Bernschlag
Aus Richtung Linz:
Freistadt - Karlstift - Richtung Gr. Gerungs - Zwettl Richtung Vitis - nach Zwettl Richtung Allentsteig - Gr. Kainraths - 2 km bis Bernschlag
Bei diesen Adressen haben Sie die Gelegenheit garantiert bäuerliche Lebensmittel
zu erhalten. Die Auswahl an regionalen Schmankerln ist vielfältig und reicht von Brot, Eiern,
Fleischerzeugnissen und Milchprodukten über Obst, Gemüse und Kräutern bis hin zu Honig, Säften und Edelbränden.
Auch die Einkaufsmöglichkeiten sind abwechslungsreich: Ab-Hof-Verkauf, Hofläden, Bauernmärkte, Bauernecken und
Bauernregale im Supermarkt. Garantiert ein Erlebnis ist der Einkauf am Bauernhof!
Urlaub am Bauernhof-Betriebe haben das attraktivste qualitätsgeprüfte
Ferienangebot von Bauernhöfen aus allen Regionen Österreichs. Als Spezialisten für Urlaub und
für die bäuerliche Welt vermitteln die GastgeberInnen die Begehrlichkeit des bäuerlichen Lebens,
die Arbeit, ihre Kultur und die Vielfalt der Regionen.